Für viele Menschen ist es unvorstellbar, dass sich ein gehörloser Hund ebenso erziehen lässt als ein Hund der problemlos Hören kann. Doch das stimmt nicht, da Hunde auch mittels Handzeichen ihre Kommandos erlernen und ausführen können. Ihm bleiben zwei weitere besonders wichtige Sinne, mit denen er problemlos durch die Welt kommt. Das Riechen und Sehen sind für den Hund besonders wichtige Sinne mit denen er seine Umwelt wahrnimmt und stehen somit vor dem Gehör des Hundes.
Gehörlosen Hund erziehen Ratgeber
Einen gehörlosen Hund erziehen ist möglich. Natürlich ist mehr Vorsicht geboten bei einem gehörlosem Hund, da dieser beispielsweise keine anfahrenden Autos hören kann. Doch kommt er sonst problemlos und voller Freude und Neugier durchs Leben. Wenn Du darüber nachdenkst dir einen gehörlosen Hund zuzulegen oder Dein Vierbeiner unerwartet gehörlos wurde und Du nicht weißt was tun, bist Du hier genau richtig.
Was die Gründe für eine plötzliche Taubheit sind, wie man feststellt ob ein Hund gehörlos ist und wie man diesen erzieht erfährst Du hier.

Was sind die Gründe von Gehörlosigkeit?
Die Gründe sind sehr vielseitig und können variieren. Bei einigen Hunden ist die Taubheit bereits angeboren, während andere durch Erkrankungen ihr Gehör verlieren. Tumore, verschleppte Mittelohrentzündungen oder Altersschwerhörigkeit sind die häufigsten Gründe warum ein Hund plötzlich aufgrund einer Erkrankung nicht mehr hören kann. Aber auch strake Verschmutzungen durch Ohrenschmalz, Schmutz und Wasser und Vergiftungen durch Medikamente führen zu Schwerhörigkeit und Taubheit. Daher ist es wichtig die Ohren Deines Vierbeiners immer zu pflegen und vor Verschmutzungen zu befreien.
Wie kannst Du feststellen ob Dein Hund Taub ist?
Welpen können ab der 2. Lebenswoche hören, da der Gehörgang davor verschlossen ist. Daher lässt sich eine Taubheit erst etwas später feststellen. In der Regel ist der Hund zu Beginn orientierungslos und kann unter Umständen auch ein schlechtes Gleichgewicht haben. Am besten testest Du Deinen Hund indem Du ihn aus einigen Metern Abstand rufst. Weitere Anzeichen sind kein Aufhören wenn es an der Türe klingelt, oder das Futter zubereitet wird. Bei Taubheit kann man leider keine Heilung erwarten, trotz allem kann man seinen Hund so erziehen, dass sowohl der Mensch als auch der Hund gut mit der Gehörlosigkeit zurecht kommen.

Gehörlosen Hund erziehen
Bei einem gehörlosen Hund arbeitest Du mit Zeichensprache. Ähnlich wie bei gehörlosen Menschen wird über die Gestik und Hände kommuniziert. Du musst also akustische Kommandos durch Handzeichen ersetzen und ihm diese antrainieren. Ein Hund der taub ist, hat das gleiche Lernvermögen wie ein Hund der problemlos hören kann. Er ist lediglich nicht in der Lage Töne wahrzunehmen. Du übernimmst mehr Verantwortung für Deinen Hund, da Du noch achtsamer sein musst. Dies ist aber kein Grund den Hund nicht frei laufen zu lassen und ihn nur an der Leine zu führen.
Hunde die gehörlos sind entfernen sich nur ungern von ihrem Rudel, daher wird sich Dein tauber Hund in der Regel nicht weit weg bewegen und dich stets im Blick haben, wenn ihr bereits vertrauen zueinander aufgebaut habt. Das frei Laufen sollte unbedingt zuerst an ruhigen Orten wo kein Verkehr herrscht geübt werden. Oftmals hilft einem gehörlosen Hund ein souveräner Zweithund mit Gehör an seiner Seite, an dem er sich orientieren kann. Ein gehörloser Hund ist aufmerksamer und anhänglicher, sollte aber keines Falls zuhause eingesperrt werden, da man Angst hat ihm könnte etwas zustoßen. Körperliche und geistige Auslastung sind für jeden Hund essentiell.
Wenn Du Deinen Hund frei laufen lassen möchtest musst Du natürlich auch ein Rückruf Kommando festlegen. Da Du ihn nicht rufen kannst gestaltet sich dies bei einem tauben Hund natürlich anders. Hierfür kannst du zum Beispiel mit einer Taschenlampe arbeiten. Leuchte Deinem Hund den Weg und mache so auf dich aufmerksam. Bitte nicht in die Augen leuchten, da dies auch bei Hunden für eine kurzzeitige Veränderung der Sicht sorgt.

Des Weiteren kannst du mit einem Vibrationshalsband arbeiten. Hier ist kein Elektroschockhalsband gemeint, dass Deinen Vierbeiner bestrafen soll. Da sich die meisten Halsbänder einstellen lassen, kannst du mit einer leichten Vibration arbeiten. Hunde die nicht hören können benötigen einfach andere Signale. Wenn sich Dein Vierbeiner zu weit entfernt oder zurückkommen soll, kannst Du ihm das Signal über das Halsband senden. Hierfür musst Du den Hund an das Halsband und das damit verbundene Signal gewöhnen. Mit viel Geduld und Belohnung wird Dein Vierbeiner bald verstehen, was bei diesem Signal zu tun ist.
Keine Produkte gefunden.
Sitz, Platz und Bleib kannst du mittels Handzeichen und Belohnungen antrainieren. Entscheide dich hier für drei unterschiedliche Handzeichen, damit Dein Hund immer weiß was zutun ist. Durch seine Gehörlosigkeit ist er stark auf dich fixiert und wird schnell lernen was Du von ihm verlangst. Im Prinzip ist die Vorgehensweise die gleiche wie bei einem Hund der hören kann.
Wie Du siehst ist auch ein gehörloser Hund erziehbar. Sie sind treue Begleiter, die noch stärker auf dich fixiert sind als ihre Artgenossen die keine Probleme beim Hören haben.
Hast Du auch einen gehörlosen Hund? Berichte uns in den Kommentaren doch wie es bei dir mit der Erziehung geklappt hat. Über Tipps würden wir uns natürlich freuen.