Mit unserem Welpentipps Ratgeber möchten wir Dir das wichtigste verraten, was Du wissen solltest wenn demnächst ein Welpe bei Dir ins Haus kommt. Diese benötigen eine spezielle Aufmerksamkeit und Pflege. Nur so kann sich der Hund prächtig entwickeln. Alles was Du wissen musst erfährst Du jedoch anbei.
Welpentipps: gesundes Aufwachsen
Ein Welpe ist wie ein Kleinkind. Auch diese benötigen sehr viel Aufmerksamkeit und Liebe, aber auch eine strenge Erziehung, damit sie im Alter gehorchen und keine Rüpel werden. Genau so ist es auch bei einem jungen Hund. Viele informieren sich zu wenig, was ein Problem ist. Anschließend sind sie mit der Situation überfordert und geben den Hund nicht selten wieder ab. Aus diesem Grund sollte alles gut überlegt werden.

Ein Welpe kommt ins Haus – Was man beachten sollte
Für Hund und Halter gibt es nichts Schöneres, als gemeinsam gesund und munter durch das Leben zu gehen. Es gibt viele Dinge zu beachten, die für eine lange Gesundheit des neu ins Haus gekommenen Hundewelpen wichtig und zu beachten sind, damit genau dies funktioniert.
Gesunde Welpen kaufen
Nicht immer werden gesunde Hundebabys vermittelt. Schon beim Kauf, sollte man genau hinsehen, von wo der kleine Welpe kommt. So furchtbar es klingt, aber mit jedem Kauf eines so genannten „Wühltischwelpen“ unterstützt man indirekt das Leiden weiterer Tiere.
Ein zusätzlicher großer und wichtiger Punkt beim Welpenkauf ist das genaue Betrachten, ob die Hunderasse überhaupt zu mir bzw. zu uns passt, damit der Welpe gesund aufwachsen kann. Ein älteres Paar wird mit einem Hund, der viel Auslauf benötigt und sehr agil ist, nur schwer zurechtkommen. Wird der Hund später in seinem Bewegungsdrang oder anderen Besonderheiten der Haltung eingeschränkt, sind Krankheiten oder Verhaltensauffälligkeiten fast schon vorprogrammiert.

Welpen impfen – was man beachten sollte
Nach dem Kauf empfiehlt es sich, die kleine Fellnase bei einem Tierarzt noch einmal ansehen zu lassen. Passt alles? Sind die Impfungen komplett, ist die Entwicklung altersgerecht? Wann steht die nächste Kontrolluntersuchung an?
Viel diskutiert sind immer wieder Impfempfehlungen der Ärzte. Halter stehen dann nicht selten vor der Frage, welche Impfungen für eine gesunde Entwicklung des Welpen nötig sind und welche völlig überflüssig. Unsere Empfehlung ist, sich einen Tierarzt des Vertrauens zu suchen, auch im Internet zu recherchieren und Bedenken gemeinsam mit dem Tierarzt zu besprechen.
Welpenpflege
Damit der neue kleine, tapsige Vierbeiner dauerhaft gesund bleibt, gibt es natürlich auch noch viele andere Dinge zu beachten, teilweise auch abhängig von der Rasse. Dazu zählt die Pflege (Krallen, Ohren, Zehen, Fell), Schutz gegen zu viel Wärme oder Kälte (Welpen sind anfangs deutlich empfindlicher), das Futter sollte welpengerecht , der soziale Kontakt gefördert und die Umgebung des Welpen sollte sicher sein.
Hundewelpen – diese Ausstattung brauchst Du wirklich
Die Basics sind Leine und Halsband, denn ohne diese Grundausstattung geht wirklich kaum etwas. Mit dem Welpen zum Bäcker, zu einem kleinen Spaziergang oder einfach nur zum Hundeplatz? Ohne Leine und Halsband nicht denkbar. Denn gerade junge Hunde sind noch sehr verspielt und daher schwierig zu zügeln. Besonders dann, wenn sie ganz neu in der Familie sind und deshalb noch nicht die Regeln und Abläufe verinnerlicht haben.Spar daher Dir und deinem Welpen eine Menge Stress und lege Dir am besten noch vor seiner Ankunft eine Hundeleine zu. Ebenso wie ein Fressnapf, eine Schlafplatz aber auch Spielzeug, dass der Hund beschäftigt ist.
Buchtipp: Welpen-Erziehung
Bevor du einen Welpen kaufst, empfehlen wir das Buch: Welpen-Erziehung: Der 8-Wochen-Trainingsplan für Welpen. Katharina Schlegl-Kofler ist erfahrene Hundetrainerin und Expertin für artgerechte Hundehaltung. Sie beschäftigt sich schon seit Langem sehr intensiv mit den Vierbeinern und deren Verhaltensweisen. In ihrer Hundeschule, die sie seit über 20 Jahren führt, finden Hundehalter fundierten Rat und Hilfestellung für die Erziehung ihres Hundes und den richtigen Umgang mit ihm. Katharina Schlegl-Kofler ist langjährige erfolgreiche GU-Autorin. Von ihren Ratgebern wurden bereits weit über 400.000 Exemplare verkauft.
- Graefe und Unzer Verlag
- Welpen-Erziehung: Der 8-Wochen-Trainingsplan für Welpen. Plus...
- ABIS-BUCH
- Grün
- Schlegl-Kofler, Katharina (Autor)
Vorbereitung ist alles
Um das Heim „welpensicher“ zu machen bevor der kleine Hund ankommt, sollten jegliche Gefahrenquellen beseitigt werden. Dazu gehören Stromkabel, Medikamente und Reinigungsmittel. Diese müssen so weggeräumt werden, dass der Welpe nicht mehr an sie herankommt. Außerdem sollten noch vor seiner Ankunft möglichst alle für ihn bestimmten Sachen gekauft werden. So ist man auch wirklich bereit für den Kleinen und er kann sich gleich zu Beginn an sein Körbchen, Halsband und Spielzeug gewöhnen. Für das Futter sollte man sich von einem Züchter beraten lassen.

Namensgewöhnung
Einige Dich mit der ganzen Familie auf einen Namen für euren Welpen. Rufe den Namen des Hundes am Anfang, wenn der Welpe gerade in Deine Richtung sieht oder sowieso auf dich zuläuft. Lobe ihn danach ausgiebig. So entsteht für den Hund eine positive Verknüpfung seines Namens mit einem Lob. Schlechte Erziehungsmethode: Benutze den Namen des Welpen nie als Schimpfwort, z.B. wenn er gerade in die Wohnung macht. Verwende in diesem Fall lieber ein klares Kommando wie „Nein“. Sonst verknüpft der Welpe seinen Namen mit einer Bestrafung.
Stubenrein
Welpen sind noch nicht in der Lage, ihre Blase richtig zu kontrollieren. Besonders wenn Du deinen Welpen in der Wohnung hältst, ist ein Malheur oft sehr ärgerlich. Deshalb gilt es, genau auf die Anzeichen zu achten. Ist der Welpe unruhig, sieht er öfter zur Tür, steht er vielleicht sogar vor der Tür oder fiept er, sind das sichere Zeichen. Dann sofort raus und den Welpen nach seinem Geschäft ausgiebig loben. So lernt er, dass Herrchen mit seiner Erziehung zufrieden ist, wenn er Alarm schlägt zum lösen. Hat der Welpe doch mal in die Wohnung gemacht, bestrafe ihn nicht im Nachhinein dafür. Der Hund kann eine spätere Bestrafung mit der vorausgegangen, bösen Tat nicht mehr verknüpfen. Tipp: Welpen müssen sich meistens nach dem Fressen, Schlafen und Spielen lösen.
Konnten wir mit unseren Welpentipps helfen? Falls noch Fragen offen sind hinterlasse uns doch einfach einen Kommentar. Überstürze nichts und recherchiere gut, bevor du einen Hund kaufst, dann klappt auch alles hervorragend und du wirst einen treuen Begleiter für Dein Leben haben.